Das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik verfügt über eine Reihe von technischen Einrichtungen für die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit an der Universität.
Darüber hinaus bietet das Zentrum eine Reihe von Dienstleistungen, die auch universitätsfremden Einrichtungen zur Verfügung stehen.

Wenn Sie Fragen zum aktuellen Zustand oder Zweifel an der einwandfreien Funktion eines Ultraschallgerätes und seiner Sonden haben oder relevante Feld-Parameter für Ihre Bioeffekt-Studien von den eingesetzten Ultraschallgeräten benötigen, stehen wir als Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Wir entwickeln auch Phantome/Testkörper für kundenspezifische Anwendungen oder unterstützen Sie gern mit unserer Expertise bei experimentellen Studien und Weiterbildungsprojekten.
Christian Kollmann
T +43 (0)1 40400-73730

Wenn Begriffe wie Abtastrate, Bandbreite, Signal-Rauschabstand, Empfindlichkeit und Auflösung für Verwirrung sorgen, Schirmung, Masseführung und Erdung zur Durchführung einer sauberen Messung berücksichtigt werden müssen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen bei der Auswahl des richtigen Messgeräts und beraten beim Aufbau der Versuchs- und Meßanordnung. Auch bei Entwicklungen für Ihre Forschungsprojekte oder experimentellen Studien stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung.
Hermann Lanmüller
T +43 (0)1 40400-39850

Das Elektronik-Team unseres Zentrums unterstützt bei der Entwicklung neuer elektronischer Geräte in verschiedenen Forschungsprojekten.
Schaltungdesign, Leiterplattenentwicklung, Kabelkonfektionierung, Signalmessungen und Embedded-Software sind Bestandteile der Elektronikentwicklung.
Wenn Sie zu diesen Themen Fragen haben oder Unterstützung brauchen, steht Ihnen unser Elektronik-Team mit Rat und Tat zur Seite.

Quang Nguyen
T +43 (0)1 40400-39670

Unser Zentrum koordiniert eine große (Forschungs-) Infrastruktur, die Zugang zu verschiedenen additiven Fertigungsmethoden und -systemen bietet. Es können verschiedene Materialien von (Bio-)Polymeren über Metalle bis hin zu Keramiken verwendet werden. Es können Teile in Dimensionen vom Mikro-Nano-Maßstab bis zum makroskopischen Maßstab hergestellt werden. Die Geräte sind vor allem in unserem Zentrum, aber auch bei den kooperierenden Partnerinstituten wie dem Zentrum für Biomedizinische Forschung der Medizinischen Universität Wien, PROFACTOR und ACMIT installiert.
Francesco Moscato
T +43 (0)1 40400-39830
Ewald Unger
T +43 (0)1 40400-19890
Ewald Unger
T +43 (0)1 40400-19890
Gunpreet Oberoi
T +43 (0)1 40400-19890
Elektrospinnen

- Faser Ø 200nm - 5µm
- native und synthetische Polymere
- biostabile oder biologisch abbaubare Polymere
3D Nano-Druck

- Oberflächenstrukturen
- Phantome
- Mikrokanäle
minimale horizontale Objektgröße ≥170 nm
minimale vertikale Objektgröße ≥550 nm
maximale Bauteilhöhe 40mm
Baugröße (x/y) maximal 20x20mm
Christian Grasl
T +43 (0)1 40400-61430
3D-Scannen in hoher Auflösung

Das Scannersystem bietet einen hohen Detaillierungsgrad und arbeitet auch bei Temperaturschwankungen äußerst stabil und zuverlässig. Innerhalb weniger Sekunden werden komplexe Oberflächen von zerbrechlichen oder verformbaren Teilen hochpräzise erfasst. Der Scanner kann auch die Textur von Messkörpern erfassen. Durch austauschbare Objektive kann ein großer Messbereich und eine hohe Auflösung erreicht werden.
Martin Stoiber
T +43 (0)1 40400-61440
An unserem Zentrum gibt es zwei unterschiedliche Reinräume.
Elektromechanischer Reinraum

Der Reinraum für die elektromechanische Montage unterstützt verschiedene Projekte, die eine Montage, ein Gießen oder eine elektrische Prüfung von Implantaten, Elektroden oder empfindlichen Geräten erfordern, bei denen ein staubfreier Bereich benötigt wird.
Ewald Unger
T +43 (0)1 40400-19890
Polymer Reinraum

Dieser Reinraum (Klasse 1000) ist mit einem Laborofen, einer reinen Werkbank und einem optischen Mikroskop ausgestattet.
Christian Grasl
T +43 (0)1 40400-61430
Wir können Sie bei Materialcharakterisierungen unterstützen.
Mechanische Prüfungen von unterschiedlichen Teilen

- Zug-, Intrusions- und Biegeprüfungen an Kunststoffen, Biomaterialien und empfindlichen Strukturen
- Quasistatische und dynamische Prüfungen
- Benutzerdefinierte Aufbauten
Martin Stoiber
T +43 (0)1 40400-61440
Christian Grasl
T +43 (0)1 40400-61430
In unseren Werkstätten, die mit unterschiedlichen Drehbänken, Fräsen und vielen anderen Maschinen bis hin zur CAD/CAM Software ausgestattet sind, können wir verschiedenste Materialien (Stahl, Kunststoffe,..) verarbeiten.
Unsere Werkstätten bieten die Möglichkeit, mechanische Teile und Geräte aus Nichteisenmaterial bis hin zu Stahl herzustellen. Das Team versucht, Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee zu unterstützen und Ihr Design auf die verschiedenen Möglichkeiten anzupassen.
Kontakt: Andreas Hodul und Bernhard Rosenauer
Entwurf und Herstellung von Acrylkomponenten

Neben Fräsen und Drehen werden hier die Teile auch verklebt und die Oberfläche behandelt.
Laserschnitt und Gravur

Größe: max. 720 x 450 mm
- Acrylglas - Plexiglas®
- Holz
- Kork
- Leder
- Kunstleder
- Glas (nur Gravur)
- Ausgewählte Kunststoffe
Hydraulische Kreisläufe

- Flüssigkeitskreisläufe
- Pulsierender Druck und Durchfluss
- Simulation von Schaltungen
- Mikrokanal-Schaltungen
Pneumatische Schaltungen

- Kenntnisse über pneumatische Schaltungen
- Entwicklung von Geräten
- Programmierung von Steuerungen
Gießen von Silikonen und Harzen

- Entwurf und Herstellung von Gussformen
- Hohle Strukturen, transparente Modelle oder Modelle mit Partikeln
- Blasenfreie Gießtechniken
Martin Stoiber
T +43 (0)1 40400-61440
Christian Grasl
T +43 (0)1 40400-61430